Weihnachtsbaum entsorgen oder neu verwerten
Er nadelt schon seit Tagen das Haus voll, doch wohin mit dem alten Baum? Nicht immer muss man ihn der Müllentsorgung überlassen.
Er nadelt schon seit Tagen das Haus voll, doch wohin mit dem alten Baum? Nicht immer muss man ihn der Müllentsorgung überlassen.
Auch das wohl ungewöhnlichste Weihnachtsfest geht einmal zu Ende und spätestens, wenn die Nadeln unter dem Baum mehr sind als am Baum, sollte man sich über die Entsorgung des Weihnachtsbaumes Gedanken machen. In vielen Wohnzimmern gilt der 6. Januar, der Tag der Heiligen Drei Könige, als Stichtag. Vielerorts werden kurz vorher oder nachher deshalb auch die offiziellen Abholtermine durch die Straßenreinigung gesetzt.
Tipp: Gibt es in Ihrer Stadt festgelegte Abholtermine, sollten diese im Abfallkalender stehen. Werfen Sie also mal einen Blick hinein. In manchen Gemeinden ist auch eine Entsorgung über die Bio-Tonne möglich. In allen Fällen sollte der Baum vorher jedoch unbedingt von jeglichem Schmuck befreit und wenn möglich sogar in zwei Hälften geteilt sein. Zudem sollte der Weihnachtsbaum in Nähe der Restmülltonne gestellt und nicht einfach so an den Straßenrand gestellt werden.
Auf keinen Fall sollten Sie den Weihnachtsbaum irgendwo im Wald, auf dem Feld oder in der Natur entsorgen. Da sich der Baum nur sehr langsam zersetzt, wird das als liegen gelassener Müll behandelt und so mit einem Bußgeld von 40 bis 100 Euro bestraft.
In ganz Mecklenburg-Vorpommern gibt es die Möglichkeit, seinen Tannenbaum ganz einfach entweder an eine Sammelstelle zu bringen oder direkt vor der Tür abholen zu lassen. Wir haben hier eine Übersicht mit weiterführenden Links für Sie zusammengestellt:
Bis Ende Januar hat man hier Zeit, sich von seinem Weihnachtsbaum zu trennen. Am Abholtag sollte dieser dann jedoch bis spätestens 6 Uhr raus gestellt werden.
Eine Übersicht über die Abholtermine gibt es HIER
Auch im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte werden die Weihnachtsbäume in einer Straßensammlung abgeholt. Die Termine stehen entweder in Ihrem Abfallkalender oder aber können HIER abgefragt werden - lediglich bei der Auswahl ein Häkchen bei "Weihnachtsbaum" setzen und Ort sowie Straße auswählen.
Im Landkreis Nordwestmecklenburg können die Weihnachtsbäume über den Restmüll entsorgt werden. Die genauen Termine für Ihren Ortsteil finden Sie hier: Abfuhrtermine
In der Hansestadt Rostock werden die Weihnachtsbäume zwischen dem 4. Januar und dem 29. Januar 2021 durch die Stadtentsorgung abgeholt.
Die genauen Termine für die einzelnen Stadtteile können Sie auf der Seite der Stadtentsorgung Rostock in einem PDF herunterladen.
Im Landkreis Rostock gibt es die Möglichkeit, den Weihnachtsbaum den ganzen Januar über am Abfuhrtag der Biotonne zu entsorgen.
Vom 4. Januar bis zum 18. Januar 2021 dürfen die Weihnachtsbäume in Schwerin nur an ausgewiesenen Sammelstellen der Stadt entsorgt werden. Eine Übersicht über die Sammelstellen gibt es HIER
Im Landkreis Vorpommern-Greifswald gibt es sowohl Abholtermine als auch Sammelstellen.
HIER können Sie sich über den für Sie zutreffenden Termin informieren
Auch im Landkreis Vorpommern-Rügen werden die Weihnachtsbäume seit dem 4. Januar 2021 über den Biomüll und den damit verbundenen Abfuhrterminen entsorgt. Eine Übersicht finden Sie HIER
In der Hansestadt Stralsund werden die Weihnachtsbäume am Samstag, den 9. Januar 2021 ab 7 Uhr abgeholt.
In Wismar werden die Weihnachtsbäume in den ersten Januarwochen über den EVB abgeholt. Eine Übersicht über die Abholtermine finden Sie HIER
Hinweis: Die Bäume sollten frühestens am Abend vor der Abholung nach draußen an den Straßenrand gestellt werden. Mieter in Wendorf, Friedenshof I und II und Kagenmarkt sollen ihre Bäume bitte an den Stellplätzen für die Restmülltonnen ablegen.
Sollten Sie die Abholtermine verpasst haben oder Ihren Weihnachtsbaum einfach noch länger genießen, dann können Sie diese auch zu einem Wertstoffhof in Ihrer Nähe bringen oder über den Sperrmüll entsorgen. In beiden Fällen können allerdings Kosten anfallen.
TIPP: Tiergehege und Zoos freuen sich eventuell über die alten Weihnachtsbäume, da viele Tiere (zum Beispiel Elefanten oder Kamele) die Nadeln der Tannen fressen. Deshalb rufen Sie doch einfach mal bei einem Zoo oder Tierpark in Ihrer Nähe an und fragen, ob Bedarf besteht.
Jeder hat wahrscheinlich die legendäre Werbung eines Möbelkonzerns vor Augen, in der die Weihnachtsbäume reihenweise aus dem Fenster fliegen. Und es ist natürlich nicht verboten, den Weihnachtsbaum aus dem Fenster zu werfen. Allerdings sollte man vorher genau überprüfen, ob der Baum auch wirklich nichts und niemanden beschädigen kann, wenn er unten ankommt. Ist das nämlich er Fall, haften Sie für den aufgekommenen Schaden.
Oder auch "upcycling", wie man neudeutsch sagt. Dabei wird aus alten Dingen Neues hergestellt. Das funktioniert auch mit Ihrem Tannenbaum.
Titelbild: Shaun Wilkinson via Getty Images