Internetbetrug: Diese Anzeichen sollten Sie beachten
Fake-Shops, betrügerische Mails oder verlockende Gewinnspiele - im Internet lauern leider viele Betrugsmaschen.
Fake-Shops, betrügerische Mails oder verlockende Gewinnspiele - im Internet lauern leider viele Betrugsmaschen.
Internetbetrug - das trifft nicht nur alte oder unerfahrene Menschen, sondern kann durch eine kurze Unachtsamkeit auch erfahrene Web-Nutzer in die Bredouille bringen. Egal, ob via eMail, beim e-shopping oder beim einfachen Surfen durchs Netz - Gefahren lauern (leider) überall.
Wir wollen Ihnen an dieser Stelle ein paar hilfreiche Tipps geben, wie Sie einen Betrug erkennen und worauf Sie beim Online-Shopping besonders achten sollten.
Je bunter und vielfältiger das Internet wird, desto cleverer und undurchsichtiger werden auch die Methoden, Internetnutzer über den Tisch zu ziehen.
Nicht immer lassen sich Betrugsmaschen sofort enttarnen. Deshalb sollte man jede Seite und jede Handlung mit gesunder Skepsis betrachten und folgende Anzeichen für einen Betrug im Internet im Kopf behalten:
Ob Phishing-Mail oder Fake-Shop - rechtlich gesehen handelt es sich immer um einen Betrug, der zur Anzeige gebracht werden kann, vor allem, wenn persönlicher oder finanzieller Schaden entstanden ist.
Ist man Opfer eines Fake-Shops geworden, hat man zudem folgende Möglichkeiten:
Wurde bereits Geld überweisen, sollte umgehend die Bank (oder paypal) kontaktiert und die Zahlung gestoppt werden. Hier sind die Zeitfenster aber von Bank zu Bank und je nach Zahlungsart unterschiedlich, weswegen man sich unbedingt persönlich an seine Bank wenden sollte.
alle Belege, Mails und eventuell auch ein Screenshot der Seite und des Angebots sollten gesammelt werden
gesammelte Unterlagen können von der Verbraucherzentrale überprüft werden
Strafanzeige bei der Polizei stellen (ist auch online möglich: Internetwache)
Foto: ©Antonio Guillem via Getty Images