Drei Haselnüsse für Aschenbrödel: Alle Sendetermine
Auch dieses Jahr darf der Klassiker natürlich nicht fehlen: Und Fans des Films kommen mit 19 Ausstrahlungen voll auf ihre Kosten.
Auch dieses Jahr darf der Klassiker natürlich nicht fehlen: Und Fans des Films kommen mit 19 Ausstrahlungen voll auf ihre Kosten.
Für viele Menschen darf "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" zur Weihnachtszeit nicht fehlen - und das bereits seit mehr als 40 Jahren! Die Verfilmung von Regisseur Václav nach Vorlíček Božena Němcovás Märchen „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ versammelt jedes Jahr aufs Neue Generationen vor dem Fernseher, wenn Aschenbrödel sich gegen die Schikanen ihrer Stiefmutter zur Wehr setzen muss. Doch mit der Unterstützung von drei verzauberten Haselnüssen steuert sie Schritt für Schritt auf ein Happy End mit ihrem Traumprinzen zu.
1. Die Eine aus 2.000
Regisseur Václav Vorlíček hat auf der Suche nach der perfekten Prinzessin mehr als 2.000 Aschenbrödel-Kandidatinnen im Casting angeschaut haben. Irgendwann fiel ihm jedoch Libuše Šafránková ein, die er einige Jahre zuvor in einem Film gesehen hatte. Und die Prinzessin war endlich gefunden.
2. Geteilte Synchronisation
Tschechische und deutsche Schauspieler spielten alle Szenen im Klassiker-Märchen jeweils in ihrer eigenen Muttersprache. Für die tschechische Version "Tři oříšky pro Popelku" mussten somit nur die deutschen Schauspieler synchronisiert werden, für die deutsche Version dann nur die tschechischen.
3. "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" auf Norwegisch
Auch in Norwegen ist der Märchenfilm unter dem Titel „Tre nøtter til Askepott“ sehr beliebt. Allerdings gibt es hier keine eigene Synchronisation. Es gibt lediglich einen männlichen Erzähler, der durch das Märchen führt.
Außerdem ist die Szene mit dem gejagten und erlegten Fuchs hier nicht zu sehen.
4. Wer hat Aschenbrödels Ballkleid geklaut?
Aschenbrödels rosa-blaues Ballkleid, von dem wohl viele kleine Prinzessinnen in spe geträumt haben, wurde im Jahr 2014 geklaut. Ausgestellt auf Schloss Moritzburg in der Nähe von Dresden, wo das Märchen auch gedreht wurde, konnte eine erwachsene Möchtegern-Prinzessin wohl nicht an sich halten. Die Überwachungskamera zeichnete nämlich ein Pärchen beim Diebstahl auf. Zwar begann die Polizei sofort nach ihnen zu fahnden, allerdings waren es die Diebe selbst, die das Kleid drei Monate später per Post wieder zurückschickten.
5. Warum riecht es hier nach Fisch?
"Drei Haselnüsse für Aschenbrödel" wurde zwar im Winter 1972/73 gedreht, allerdings schneite es in diesem Winter kaum. Für die Außenaufnahmen wurde also Kunstschnee verwendet. Da dieser jedoch teilweise aus Fischmehl hergestellt wurde, soll es am Set manchmal mehr und manchmal weniger streng nach Fisch gerochen haben.
HEILIGABEND
1. WEIHNACHTSFEIERTAG
2. WEIHNACHTSFEIERTAG
2021